Literatur am Abend: Montag, 12. Juni, 19.30 Uhr
Ned Beauman - Der gemeine Lumpfisch

Abb. © Verlag
Buchkritik

Olga Grjasnowa: "„Der Russe ist einer, der Birken liebt“

Sprachstark, mitreißend, konfliktgeladen
Hanser-Verlag, 2012, 288 Seiten.


Die Geschichte: Gut lesbar mit starkem Auftakt

Die aus Aserbaidschan stammende jüdische Sprachstudentin Mascha Kogan lebt mit ihrem Freund Elias in Frankfurt am Main. Als Elias völlig unerwartet stirbt, fühlt Mascha sich nicht nur verantwortlich. Sein Tod bricht in Mascha auch alte Wunden auf. In ihrer Kindheit war sie Zeuge von Progromen. Insbesondere ein Erlebnis hat sie zutiefst verstört. Nach Elias Tod verliert sich Mascha in einer zunehmend depressiven, desorganisierten Gemütsverfassung. Auch ihre beiden besten Freunde, der Araber Sami und der Türke Cem, vermögen sie kaum zu motivieren. Aller Ehrgeiz und alle berufliche Zielstrebigkeit kommen der hochintelligenten jungen Frau abhanden. Mit letzer Kraft schafft sie ihren Studienabschluss und zieht nach Tel Aviv, um dort zu arbeiten und die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Eine Flucht ohne den erhofften Ausweg.


Themen des Buches: Fremdenfeindlichkeit, Nahostkonflikt und Progrome, Suche nach der Identität

Zwischen dem Leben der Autorin und ihrer Romanfigur gibt es viele Parallelen. Mit diesem Wissen wirken viele der Szenen und Themen beklemmend, denn sie zeigen ein sexistisches und in hohem Maße ausländerfeindliches Deutschland. Auch die blutige Gewalt und Grausamkeit, die Mascha als Kind erlebt hat, erschrecken. In Rückblicken erzählt Mascha von einer entsetzlichen Zeit in Aserbaidschan. Dieser sinnlosen Gewalt begegnen Mascha und der Leser auch in Israel wieder.


Die Bewertung: sprachgewaltig, aber nicht in allen Szenen und Figuren überzeugend

Die ersten 100 Seiten des Debütromans von Olga Grjasnowa bis zum Tod von Elias sind bewegend und mitreißend. Die in der Folge immer zahlreicher auftauchenden Figuren sind innerhalb unseres Lesekreises allerdings unterschiedlich bewertet worden: von "völlig überzeichnet" bis hin zu "wunderbar treffend geformt“. Die Meinungen zu dem Schreibstil reichten von „sprachgewaltig“ und „großartig“ bis zu „eher mäßig“. Die Vielzahl der Themen, die in dem Roman aufgegriffen werden, konnte die einen anregen und begeistern, auf andere wirkten die vielen Schwerpunkte von Identität, Nahostkonflikt und posttraumatischer Störung lediglich angerissen und wenig ausgearbeitet.


Unsere Bewertungen des Romans von Olga Grjasnowa spiegelten dieses heterogene Bild wieder: Mit der Vergabe von schwachen 2 Punkten bis hin zu starken 4,5 Punkten kamen wir auf eine Durchschnittsbewertung von 3,5 von 5 möglichen Punkten. ()

 

Weitere Kritiken:

Hernan Diaz: Treue
Edouard Louis: Anleitung ein anderer zu werden
Eckhard Nickel: Spitzweg
Daniel Schreiber: Allein
Marie NDiaye: Die Rache ist mein
Jonathan Franzen: Crossroads
Stephan Thome: Pflaumenregen
Alex Schulman: Die Überlebenden
Mithu Sanyal: Identitti
Christian Kracht: Eurotrash
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne
Ayad Akhtar: Homeland Elegien
Annette Mingels: Dieses entsetzliche Glück
Deniz Ohde: Streulicht
Adam Haslett: Stellt euch vor, ich bin fort
Mario Vargas Llosa: Harte Jahre
Birgit Birnbacher: Ich an meiner Seite
Adeline Dieudonné: Das wirkliche Leben
Ulrich Tukur: Ursprung der Welt
Dror Mishani: Drei
Eugen Ruge: Metropol
Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios
John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt
Annette Hess: Deutsches Haus
Daniela Krien: Die Liebe im Ernstfall
Monica Sabolo: Summer
Nell Zink: Virginia
Annie Ernaux: Erinnerung eines Mädchens
Maria Cecilia Barbetta: Nachtleuchten
Stephan Thome: Gott der Barbaren
Fernando Aramburu: Patria
João Tordo: Die zufällige Biographie einer Liebe
Ayelet Gundar-Goshen: Lügnerin
Robert Menasse: Die Hauptstadt
Yaa Gyasi: Heimkehren
Edna O’Brien: Die kleinen roten Stühle
Lauren Groff: Licht und Zorn
Franzobel: Das Floß der Medusa
Julian Barnes: Der Lärm der Zeit
Dorit Rabinyan: Wir sehen uns am Meer
Nathan Hill: Geister
Ian McEwan: Nussschale
Elif Shafak: Der Geruch des Paradieses
Han Kang: Die Vegetarierin
Steven Galloway: Der Illusionist
Jane Gardam: Ein untadeliger Mann
Elena Ferrante: Meine geniale Freundin
Joost Zwagerman: Duell
Dietmar Dath: Leider bin ich tot
Sascha Reh: Gegen die Zeit
Andreas Kollender: Kolbe
Yiyun Li: Schöner als die Einsamkeit
Monique Schwitter: Eins im andern
Maylis de Kerangal: Die Lebenden reparieren
Harper Lee: Gehe hin, stelle einen Wächter
Nadifa Mohamed: Black Mamba Boy
Amos Oz: Judas
Ludwig Winder: Der Thronfolger
Patrick Modiano: Gräser der Nacht
Carl Nixon: Settlers Creek
David Peace: GB84
Hilary Mantel: Die Ermordung Margaret Thatchers
Jhumpa Lahiri: Das Tiefland
Yasmina Reza: Glücklich die Glücklichen
Margriet de Moor: Melodie d'amour
Chimamanda Ngozi Adichie: Americanah
Michael Chabon: Telegraph Avenue
Daniel Galera: Flut
Elizabeth Strout: Das Leben natürlich
Terézia Mora: Das Ungeheuer
Uwe Timm: Vogelweide
Leon de Winter: Ein gutes Herz
Ned Beauman: Egon Loesers erstaunlicher Mechanismus zur beinahe augenblicklichen Beförderung eines Menschen von Ort zu Ort
Juli Zeh: Nullzeit
Taiye Selasi: Diese Dinge geschehen nicht einfach so
Richard Ford: Kanada
Jenny Erpenbeck: Aller Tage Abend
Stephan Thome: Grenzgang
Ursula Krechel: Landgericht
Stephan Thome: Fliehkräfte
Clemens J. Setz: Indigo
Vea Kaiser: Blasmusik Pop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam
Germán Kratochwil: Scherbengericht
Véronique Olmi: In diesem Sommer
Toine Heijmans: Irrfahrt
Thomas von Steinaecker: Das Jahr, in dem ich aufhörte mir Sorgen zu machen und anfing zu träumen
Annette Pehnt: Chronik der Nähe
Anna Katharina Hahn: Am Schwarzen Berg
Eugen Ruge: „In Zeiten des abnehmenden Lichts“
Judith Schalansky: Der Hals der Giraffe
Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen
Aravind Adiga: Letzter Mann im Turm
Mario Vargas Llosa: Der Traum des Kelten
Javier Cercas: Anatomie eines Augenblicks
Thomas Wolfe: Die Party bei den Jacks
Zsuzsa Bánk: Die hellen Tage
Michel Houellebecq: Karte und Gebiet
Jonathan Lethem: Chronic City
Siri Hustvedt: Der Sommer ohne Männer
Doron Rabinovici: Andernorts
Ian McEwan: Solar
Marie N´Diaye: Drei starke Frauen
Hans-Ulrich Treichel: Grunewaldsee
Richard Price: Cash
Colum McCann: Die große Welt
Kathrin Schmidt: Du stirbst nicht
Leon de Winter: Das Recht auf Rückkehr

Alle Buchkritiken