Literatur am Abend: Montag, 18. Dezember, 19.30 Uhr
Tijan Sila - Radio Sarajevo

Abb. © Verlag
Buchkritik

Siri Hustvedt: "Der Sommer ohne Männer“

Rowohlt Verlag, 252 Seiten, 2011



Inhalt:

In „Der Sommer ohne Männer“ geht es um die New Yorker Dichterin Mia, deren Mann ihr eines Tages eröffnet, dass er eine Pause von der Ehe haben möchte. Tatsächlich hat er eine Affäre mit einer jüngeren Arbeitskollegin. Die verletzte Mia erleidet eine Psychose und wird in eine Klinik eingeliefert. Als es Mia nach einiger Zeit wieder etwas besser geht, verlässt sie die Stadt, um den Sommer in der Nähe ihrer Mutter zu verbringen.


Zusätzlich will sie in ihrem Provinzheimatort einen Poesie Workshop geben. In diesem Kurs spielen sich dann vor ihren Augen ähnliche Szenen ab, wie Mia sie vor vielen Jahren selbst erlebt hat – eines der Mädchen, das „irgendwie anders ist“ wird von den übrigen gedemütigt.


Themen des Romans:

Das, was sich in der Kurzzusammenfassung liest wie eine außerordentlich erfolgreiche Psychoanalyse, ist so dezent beschrieben, dass es an keiner Stelle aufgesetzt wirkt und man es sogar überlesen könnte. Ein großer Verdienst dieses Romans!


Umso mehr war es verwunderlich, dass Siri Hustvedt und Dennis Scheck bei der Lesung der Autorin in Hamburg gar nicht darauf eingingen, sondern sich über Neurowissenschaften, die Unterschiede zwischen Männern und Frauen und die Reflexionen über Zeit im Roman unterhielten.


Themen, die uns als nicht so vorrangig erschienen. Außerdem wurden bei dieser Veranstaltung fast ausschließlich die expliziten Szenen vorgelesen, in denen Mia über Sexualität nachdenkt, und die wir alle uninteressant bis befremdlich fanden. Auch die Illustrationen hätte das Buch nicht gebraucht.


Bewertung der Shortlist-Mitglieder:

Trotz der angesprochenen Schwäche: Der sehr gut lesbare Roman kam bei unserer Wertung gut weg und schaffte 3,7 Punkte - bei einer möglichen Bewertung von 0 (schlecht) bis 5 Punkte (das perfekte Buch). (fm)

 

Weitere Kritiken:

Ned Beauman: Der gemeine Lumpfisch
Jakob Guanzon: Überfluss
Jennifer Egan: Candy Haus
Fatman Aydemir: Dschinns
Claudia Schumacher: Liebe ist gewaltig
Isabel Allende: Violeta
Hernan Diaz: Treue
Edouard Louis: Anleitung ein anderer zu werden
Eckhard Nickel: Spitzweg
Daniel Schreiber: Allein
Marie NDiaye: Die Rache ist mein
Jonathan Franzen: Crossroads
Stephan Thome: Pflaumenregen
Alex Schulman: Die Überlebenden
Mithu Sanyal: Identitti
Christian Kracht: Eurotrash
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne
Ayad Akhtar: Homeland Elegien
Annette Mingels: Dieses entsetzliche Glück
Deniz Ohde: Streulicht
Adam Haslett: Stellt euch vor, ich bin fort
Mario Vargas Llosa: Harte Jahre
Birgit Birnbacher: Ich an meiner Seite
Adeline Dieudonné: Das wirkliche Leben
Ulrich Tukur: Ursprung der Welt
Dror Mishani: Drei
Eugen Ruge: Metropol
Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios
John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt
Annette Hess: Deutsches Haus
Daniela Krien: Die Liebe im Ernstfall
Monica Sabolo: Summer
Nell Zink: Virginia
Annie Ernaux: Erinnerung eines Mädchens
Maria Cecilia Barbetta: Nachtleuchten
Stephan Thome: Gott der Barbaren
Fernando Aramburu: Patria
João Tordo: Die zufällige Biographie einer Liebe
Ayelet Gundar-Goshen: Lügnerin
Robert Menasse: Die Hauptstadt
Yaa Gyasi: Heimkehren
Edna O’Brien: Die kleinen roten Stühle
Lauren Groff: Licht und Zorn
Franzobel: Das Floß der Medusa
Julian Barnes: Der Lärm der Zeit
Dorit Rabinyan: Wir sehen uns am Meer
Nathan Hill: Geister
Ian McEwan: Nussschale
Elif Shafak: Der Geruch des Paradieses
Han Kang: Die Vegetarierin
Steven Galloway: Der Illusionist
Jane Gardam: Ein untadeliger Mann
Elena Ferrante: Meine geniale Freundin
Joost Zwagerman: Duell
Dietmar Dath: Leider bin ich tot
Sascha Reh: Gegen die Zeit
Andreas Kollender: Kolbe
Yiyun Li: Schöner als die Einsamkeit
Monique Schwitter: Eins im andern
Maylis de Kerangal: Die Lebenden reparieren
Harper Lee: Gehe hin, stelle einen Wächter
Nadifa Mohamed: Black Mamba Boy
Amos Oz: Judas
Ludwig Winder: Der Thronfolger
Patrick Modiano: Gräser der Nacht
Carl Nixon: Settlers Creek
David Peace: GB84
Hilary Mantel: Die Ermordung Margaret Thatchers
Jhumpa Lahiri: Das Tiefland
Yasmina Reza: Glücklich die Glücklichen
Margriet de Moor: Melodie d'amour
Chimamanda Ngozi Adichie: Americanah
Michael Chabon: Telegraph Avenue
Daniel Galera: Flut
Elizabeth Strout: Das Leben natürlich
Terézia Mora: Das Ungeheuer
Uwe Timm: Vogelweide
Leon de Winter: Ein gutes Herz
Ned Beauman: Egon Loesers erstaunlicher Mechanismus zur beinahe augenblicklichen Beförderung eines Menschen von Ort zu Ort
Juli Zeh: Nullzeit
Taiye Selasi: Diese Dinge geschehen nicht einfach so
Richard Ford: Kanada
Jenny Erpenbeck: Aller Tage Abend
Stephan Thome: Grenzgang
Ursula Krechel: Landgericht
Stephan Thome: Fliehkräfte
Clemens J. Setz: Indigo
Vea Kaiser: Blasmusik Pop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam
Germán Kratochwil: Scherbengericht
Véronique Olmi: In diesem Sommer
Toine Heijmans: Irrfahrt
Thomas von Steinaecker: Das Jahr, in dem ich aufhörte mir Sorgen zu machen und anfing zu träumen
Annette Pehnt: Chronik der Nähe
Anna Katharina Hahn: Am Schwarzen Berg
Olga Grjasnowa: „Der Russe ist einer, der Birken liebt
Eugen Ruge: „In Zeiten des abnehmenden Lichts“
Judith Schalansky: Der Hals der Giraffe
Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen
Aravind Adiga: Letzter Mann im Turm
Mario Vargas Llosa: Der Traum des Kelten
Javier Cercas: Anatomie eines Augenblicks
Thomas Wolfe: Die Party bei den Jacks
Zsuzsa Bánk: Die hellen Tage
Michel Houellebecq: Karte und Gebiet
Jonathan Lethem: Chronic City
Doron Rabinovici: Andernorts
Ian McEwan: Solar
Marie N´Diaye: Drei starke Frauen
Hans-Ulrich Treichel: Grunewaldsee
Richard Price: Cash
Colum McCann: Die große Welt
Kathrin Schmidt: Du stirbst nicht
Leon de Winter: Das Recht auf Rückkehr

Alle Buchkritiken