Wir präsentieren: 25 neue Romane, die sich lohnen der hamburger shortlist.
In 15 Jahren hat der Lesekreis der hamburger shortlist 288 aktuelle Romane gelesen und besprochen. Hier sind die Kritiken und Bewertungen der besten 25 neuen Romane, die seit 2018 erschienen sind. FAQ, Termine
Mehr Listen:
Literatur-Nobelpreis 2024 für Han Kang. Unsere Bewertung ihres Romans "Die Vegetarierin".
1
Fatma Aydemir 2022
Hanser, 368 Seiten
Shortlist-Note 4.3/5
Packender authentischer Familienroman. Aktuelle Themen einer türkisch-stämmigen Einwandererfamilie, in vielseitigen, authentischen Erzählperspektiven fesselnd erzählt.
Wir können den Roman uneingeschränkt weiterempfehlen. Stil und Sprache des Romans haben uns besonders gefallen, ebenso wie die mitreißende Dramaturgie.
2
Hernan Diaz 2022
Hanser, 416 Seiten
Shortlist-Note 4.2/5
Steigert sich zu einem vielschichtigen Werk mit großen Themen. Klug konstruierter Roman um einen Börsenmagnaten der Wall Street mit vielen Ebenen, Tonarten und großen Themen.
Insgesamt erstaunt uns die Fähigkeit des Autoren, sich in beide Geschlechter, verschiedene Epochen und Lebensbereiche einzufühlen. Allerdings fiel es den meisten schwer, in den Roman hineinzufinden. Dranbleiben lohnt sich!
3
Alex Schulman 2021
dtv, 302 Seiten
Shortlist-Note 4.2/5
Dramatisch, berührend, großartig. Eine Familie in Schweden. Die Kinder wetteifern um die Liebe der Eltern und entfernen sich dabei voneinander.
Wir fanden diesen Familienroman absolut lesenswert und vergaben Bestnoten für den grandiosen Aufbau und die Dramaturgie. Auch Handlung, Sprache und Stil gefielen uns.
4
Thea Mengeler 2024
Wallstein, 175 Seiten
Shortlist-Note 4.1 /5
Feiner poetischer Roman zum Über-Tourismus, Lebenssinn und Lebensraum. Die einst trubelige Ferieninsel ist verwaist, seit die Fähren mit den Touristen nicht mehr kommen. Was tun die Bewohner jetzt?
Wir mochten den Schreibstil der jungen Autorin, und auch die Themen des Romans überzeugten uns ausnahmslos. Wer fesselnde Spannungsbögen sucht, wird jedoch hier nicht fündig.
5
Ia Genberg 2023
Rowohlt, 144 Seiten
Shortlist-Note 4.0/5
Die wichtigen Begegnungen im Leben einer Frau, sehr kompakt und präzise geschildert. In vier Portraits erleben wir die Vergangenheit und prägende Personen und Beziehungen der Erzählerin.
Die präzise, sorgsam gewählte lebhafte Sprache machen die Figuren greifbar, der assoziative Aufbau gefiel den meisten von uns ebenfalls.
6
Tijan Sila 2023
Hanser, 176 Seiten
Shortlist-Note 4.0/5
Ein eindringlicher Blick auf den Alltag einer modernen Gesellschaft im Krieg . Wie der Bosnienkrieg das Leben der Bürger Sarajevos verändert. Der Roman zeichnet sich durch seinen mitfühlenden und authentischen Stil aus. Trotz der Ernsthaftigkeit des Themas schafft es Sila, Humor in die Erzählung einzuflechten und dem Leser mitzunehmen in den Alltag im Krieg.
Wir fanden vor allem die stark gezeichneten Charaktere gut. Sprache und Dramaturgie begeisterten weniger. Trotzdem bleibt das Buch eine fesselnde und wichtige Erzählung über die menschlichen Erfahrungen im Krieg.
7
Jakob Guanzon 2023
Elster, 380 Seiten
Shortlist-Note 4.0/5
Ein starker Roman, der zeigt, wie Fehler im System die Armut nicht verhindern.. Henry lebt mit seinem kleinen Sohn auf der Ladefläche seines Pickups. Trotz seiner finanziellen Nöte will er sein letztes Geld für ein schönes Geburtstagsgeschenk verwenden. Eine Welt voller kleiner Fehlentscheidungen machen es ihm aber unmöglich, der Armut zu entkommen.
Das Thema des Romans hat uns durchweg gefesselt. Die Charaktere erzeugten bei allen von uns eine starke emotionale Bindung. Wir lebten, litten und empfanden tiefes Mitgefühl für die Figuren und können den Roman weiter empfehlen.
8
Daniela Krien 2024
Diogenes, 304 Seiten
Shortlist-Note 3.9/5
Die Vergänglichkeit des Menschen und die Möglichkeit, trotz aller Widerstände Glück zu finden. Eine Mutter verliert ihre Tochter mit 17 Jahren. Ihre Trauer ist so umfassend, dass sie ihr bisheriges Leben nicht fortsetzen kann. Mit Mühe kämpft sie sich Stück um Stück wieder in einen normalen Alltag und in ihre Ehe zurück.
Die Mitglieder der hamburger shortlist hat dieses Buch tief beeindruckt. Lindas Geschichte zeigt die Fragilität des Lebens und stellt die eigenen Gewissheiten in Frage.
9
Édouard Louis 2022
Aufbau, 272 Seiten
Shortlist-Note 3.9/5
Erzählt mit gewaltsamer Offenheit. Der Autor arbeitet sich aus prekärsten Verhältnissen als schwuler Junge aus der verwahrlosten französischen Provinz heraus nach Paris.
Der Roman hat die meisten von uns tief beeindruckt. Die Gnadenlosigkeit, mit der der Autor sich selbst bespiegelt, rührt an. Tempo und Stil der Erzählung gefallen.
10
Eugen Ruge 2019
Rowohlt, 429 Seiten
Shortlist-Note 3.9/5
Eindrücklich, autobiografisch, authentisch. Drei Menschen auf den schmalen Grat zwischen Überzeugung und Wissen, Loyalität und Gehorsam, Verdächtigung und Verrat. Der politische Terror der 1930er Jahre und: was Menschen zu glauben imstande sind.
Ein Roman, der vor allem neue Sichtweisen auf eine unbekannte Zeit eröffnet und niemanden kalt liess. Schwieriger Einstieg, doch dann haben uns Thema, Sprache und Bilder begeistert. Ein Pageturner.
11
Ned Beauman 2023
Liebeskind, 384 Seiten
Shortlist-Note 3.8/5
Kreativer, mitreißender Thriller zu den vielen Krisen unserer Zeit, vom Artensterben bis zur KI.. Der spannend geschriebene Roman gibt einen Ausblick in eine Welt, wie wir sie in wenigen Jahren schon erleben werden.
Für die meisten von uns war der Roman ein Schritt aus der Lesekomfortzone. Die Themen machen nachdenklich, Tempo und Spannung und den humorvollen Stil fanden wir auf jeden Fall positiv.
12
Claudia Schumacher 2022
dtv, 376 Seiten
Shortlist-Note 3.8/5
Sprachgewaltiges Debüt über familiäre Verletzungen und eine mögliche Heilung. Der Vater tyrannisiert die Familie. Die Mutter schweigt, streitet ab und kaschiert die Exzesse.
Über Gewalterfahrungen im heutigen deutschen bürgerlichen Milieu haben wir selten so gelesen. Die meisten von uns waren von dem Roman begeistert.
13
Daniel Schreiber 2022
Hanser, 160 Seiten
Shortlist-Note 3.8/5
Authentisch formulierter Essay über das Leben mit Freunden. Es geht um das Alleinleben zwischen Rückzug und Freiheit und dem Wunsch nach Nähe und Geborgenheit.
Der Essay überzeugte die meisten von uns. Der Autor erzählt authentisch über seine eigenen Erfahrungen.
14
Dana von Suffrin 2024
Kiepenheuer & Witsch, 240 Seiten
Shortlist-Note 3.7/5
Ein starker Roman über das Leben und Überleben zweier Schwestern in einer dysfunktionalen Familie. Mit herrlich schwarzem Humor und zuweilen herzergreifend erkundet die Autorin die Geschichte eines jüdischen Vaters, der aus Israel nach Deutschland stolperte.
Uns hat der Roman überwiegend gut gefallen. Der Humor macht viel Freude, die eingestreuten historischen Ereignisse störten aber für einige den Lesefluss.
15
Jennifer Egan 2022
S. Fischer, 416 Seiten
Shortlist-Note 3.7/5
Freiheit und Sicherheit in Zeiten künstlicher Intelligenz. Eine Roman-Collage mit vielen Einzelplots zu einem sehr aktuellen Thema, ohne stringente Handlung.
Manche fanden den Roman wirr. Die teils experimentelle Erzählform, die virtuose Figurenzeichnung und die Sprache gefielen den meisten von uns.
16
Jonathan Franzen 2022
Rowohlt, 832 Seiten
Shortlist-Note 3.7/5
Melancholische Familiengeschichte um Werte und das Leben. Eine Familie kreist um sich selbst und alle wichtigen gesellschaftlichen Themen.
Trotz der Länge des Romans, Schwierigkeiten mit dem Sujet und dem Erzählbeginn waren wir größtenteils gefesselt.
17
Adeline Dieudonné 2020
dtv, 240 Seiten
Shortlist-Note 3.7/5
Von Jägern und Gejagten. Biederkeit und Tristesse in der belgischen Landschaft. Der kleine Gilles hat sein Lachen verloren, seine Schwester will es ihm zurück geben.
Bildhaft und reich an Metaphern entwickelt der Roman einen ganz eigenen Sound. Drastische Szenen familiärer Gewalt erhalten etwas Tarantino-haft Magisches. Spannend, einfühlsam und sprachlich gekonnt hat der Roman die meisten von uns begeistert.
18
Dror Mishani 2019
Diogenes, 336 Seiten
Shortlist-Note 3.7/5
Spannend, überraschend, (fast k)ein Krimi. Drei sehr unterschiedliche Frauen aus Tel Aviv, die allesamt (zeitversetzt) eine Beziehung zu ein- und demselben Mann haben.
Wir fanden die Mischung zwischen Roman und Krimi gelungen. Die Isolation und Einsamkeit der Frauen lobten die meisten als gut dargestellt und überraschend einfühlsam. Nur wenige von uns konnten sich mit der Geschichte nicht anfreunden.
19
Judith Hermann 2023
S. Fischer, 187 Seiten
Shortlist-Note 3.5/5
Gut geschriebene Poetikvorlesungen einer Reise durch autobiografische Episoden der Autorin.. Judith Hermann nimmt die Leser*innen mit auf eine Reise durch biografische Episoden, die nicht chronologisch erzählt werden. Eindrücklich etwa, wie die psychische Erkrankung ihres Vaters auf Leben und Erleben der Autorin wirkt.
Judith Hermann hat einen guten Schreibstil, da waren wir uns einig. Der Charakter des Buches als Vorlesungsaufzeichnung, die lose Reihung biografisch anmutender Szenen gefiel aber nicht allen.
20
Birgit Birnbacher 2020
Paul Zsolnay, 304 Seiten
Shortlist-Note 3.5/5
Geschichte eines jungen Ex-Häftlings. Der Held, ein junger Cyberkrimineller, muss nach seiner Strafe den Weg ins Leben finden.
Die fehlende Führung des jugendlichen und später erwachsenen Helden liest sich erschütternd. Bei so viel Sozialrealismus gefielen uns allerdings die satirischen Szenen besonders. Wer von uns den Roman nicht gelesen hatte, wollte es nachholen - das ist nicht selbstverständlich.
21
Juli Zeh 2023
Luchterhand, 448 Seiten
Shortlist-Note 3.4/5
Ein Briefroman, in dem einstig verbundene Menschen durch soziale Polarisierung immer weiter auseinanderdriften.. Im Studium haben Stefan und Theresa zusammen gewohnt. Jetzt sind die Bäuerin und der Journalist per Whatsapp verbunden. Sie bringen sich ihre jeweiligen Lebenswelten nahe, versuchen aber auch, politische Überzeugungsarbeit beim jeweils anderen zu leisten.
Zwar störten sich die meisten von uns an den unrealistischen oder überzeichneten Figuren, bewerteten den Roman aber als spannend. Die vielen als sehr interessant empfundenen zeitaktuellen Themen trugen dazu bei, wir den Roman mehrheitlich gerne gelesen haben.
22
Stephan Thome 2021
Suhrkamp, 529 Seiten
Shortlist-Note 3.4/5
Identitätssuche auf Taiwan. Die Geschichte einer Familie auf Taiwan, ein Land, das seit Langem zwischen den Mächten steht und mit seiner eigenen Identität ringt.
Diese literarische Geschichtsstunde mit ihrer elegant konstruierten Handlung und den vielen interessanten Charakteren gefiel den meisten von uns.
23
Annette Mingels 2020
Penguin, 352 Seiten
Shortlist-Note 3.4/5
Brüchige Beziehungen. 15 lose verknüpften Episoden aus dem Mittelschicht-Leben in einer Kleinstadt in den USA.
Stil und Sprache sowie der Aufbau als Episodenroman fanden wir gut. Einigen ging mittendrin der Überblick und damit auch die Spannung verloren.
24
Ayad Akhtar 2020
Claassen, 464 Seiten
Shortlist-Note 3.3/5
Muslimisches Lebens in den USA: Eine Suche in Gesprächen, Begebenheiten, Situationen. Gespräche, Begebenheiten, Situationen des Autors, der im Mittleren Westen der USA als Sohn pakistanischer muslimischer Einwanderer aufwächst.
Beeindruckt waren die meisten unserer Runde von den eindringlichen Schilderungen des alltäglichen Rassismus in den USA. Viele bildmächtige Szenen bleiben im Gedächtnis.
25
András Forgách 2019
S. Fischer, 352 Seiten
Shortlist-Note 3.3/5
Sperriger und doch berührender Roman über die Stasi-Vergangenheit der Mutter. Durch den Hinweis eines Bekannten entdeckt der Autor, dass zuerst sein Vater und nach dessen psychischer Erkrankung auch seine Mutter als Spitzel für die ungarische Staatssicherheit gearbeitet haben.
Die Thematik hat uns sehr berührt, die Collagetechnik des ersten Teils wurde sehr positiv aufgenommen, den zweiten haben die meisten nur überblättert. Zu kurz kommt auch, was die ungeheure Entdeckung im Autor auslöst.