Literatur am Abend: Montag, 15. April, 19.30 Uhr
Judith Herrmann - Wir hätten uns alles gesagt

Abb. © Verlag
Buchkritik

Kazuo Ishiguro: "Klara und die Sonne“

Sind Roboter die besseren Menschen? Dystopie mit wenig Lichtblicken

Karl Blessing Verlag, 2021, 350 Seiten


Der Plot
Klara ist eine KF, eine künstliche Freundin für Teenager. Aus ihrer Perspektive erzählt der Autor seinen Roman, der in einem Spezialgeschäft für Roboter beginnt.

Die 13jährige Josie, ein Mädchen aus recht wohlhabendem Hause, entscheidet sich zum Kauf von Klara.


Der Roman spielt in einer dystopischen Zukunft, in der die Gesellschaftsordnung verändert ist. Eltern müssen entscheiden, ob sie ihre Kinder genetisch verändern, um ihnen eine bessere schulische Ausbildung zu ermöglichen. Kinder, die nicht „gehoben“ sind, haben weniger Zukunftschancen, können die meisten Colleges nicht besuchen und den Schulunterricht kaum finanzieren.


Josie, so erfährt man im Laufe des Buches, ist Infolge der Hebung ihrer Intelligenz häufig krank und körperlich schwach. Sie droht wie ihre Schwester Sal daran zu sterben. Während die Eltern von Josie Vorkehrungen für die Trauerverarbeitung im Falle des Todes ihrer zweiten Tochter treffen, arbeitet Klara daran, eine Heilmethode für Josie zu finden und einen Pakt mit der Sonne zu schließen.


Zum Autor
Kazuo Ishiguro (67) hat einen fiktiven Roman mit Science-Fiction-Elementen geschrieben. Er will damit auf die ethischen Fragen rund um künstliche Intelligenz und die damit verbundenen Veränderungen der Persönlichkeit von Menschen aufmerksam machen.

Ishiguro, der früher als Sozialarbeiter tätig war und sich bis heute für soziale Projekte engagiert, erhielt für seinen Weltbestseller „Was vom Tage übrig blieb“ den Booker Prize und 2017 den Nobelpreis für Literatur. Schon in 2005 hat er sich in seinem Roma „Alles, was wir geben mussten“ mit dem Zukunftsthema „Klonen und Organhandel“ beschäftigt.


Kaum Drama bei gleichmäßiger Empathie
Vor allem im ersten Teil des Romans sind Klaras Beobachtungen in eher einfacher Sprache gehalten. Das mag zum Thema passen: Klara ist auf die Gefühlswelt von Teenagern programmiert. Doch Klara wirkt hier wie auch im zweiten Teil des Buches auf den Leser eher langweilig; eine Figur, die mit wenig Charakter ausgestattet ist und deren Verhalten sowie Empathie für die Menschen immer gleich sind. Sie ist devot gegenüber den Menschen sowie stets hilfsbereit und bemüht, die Gefühle von Josie und allen Menschen um sie herum zu verstehen und bei Bedarf zwischen ihnen zu vermitteln.

Eine größere Entwicklung der künstlichen Freundin, die trotz Programmierung immer weiter dazu lernen und viel beobachten soll, kann bis zum Ende des Romans kaum entdeckt werden. Vielmehr scheint ihre Figur zum Teil nicht ganz stimmig und rund beschrieben zu sein, zumal sie als Automat bzw. Computer Furcht empfindet, mal supernaiv ist, mal übermenschlich.


Auch der Autor traut sich in diesem Roman keine starken Entwicklungen und Konflikte zu. Er meidet ein schicksalhaftes Ende, setzt lieber auf ein – konstruiert wirkendes und zu schnelles – Happy End. Ein zunächst aufgebauter Spannungsbogen bleibt ohne befriedigende Lösung.


Insgesamt kamen die ethischen Aspekte, insbesondere hinsichtlich künstlicher Intelligenz und ihres Einflusses auf menschliches Verhalten, zu kurz.


Technikphilosophische Ansätze sind kaum erkennbar. Dadurch, dass der Autor zahlreiche Aspekte im Roman absichtlich auslässt, rätselt der Leser lange, was es mit Begriffen wie „gehoben“, „KF“ und „B3“ sowie mit der Krankheit von Josie auf sich hat oder, weshalb Josie’s Vater nicht mehr in seiner alten Arbeitsstätte tätig ist.


Die Sonne, die vermutlich als roter Faden des Buches gedacht ist, und ihre – wie Klara naiv annimmt – direkt heilende Wirkung auf Lebewesen, vermag keinen Lichtblick auf die nicht näher beschriebene Dystopie, die offenbar vorherrscht, zu werfen. Das Ende des Buches erscheint selbst für einen Zukunftsroman unrealistisch.


Gleichwohl regt der Roman zum Nachdenken an und war in Teilen berührend. Zahlreiche ethische Fragen zum Thema künstliche Intelligenz hätten aber noch besser abgearbeitet werden können.


Bewertung
Obwohl das Buch klar in sechs Teile gegliedert und chronologisch aufgebaut ist, wurden Aufbau und Dramaturgie mit durchschnittlich 2,3 von fünf Punkten am schlechtesten bewertet - und entsprechend der Roman auch nicht gern gelesen. Dies gilt auch für den mit 2,5 Punkten bemessenen Plot. Die durchweg eher jugendliche Sprache sowie das Weglassen von Personalpronomen und die Darstellung von Akzenten wie etwa bei der Haushälterin beurteilten wir mit 2,7 Punkten nur durchschnittlich, zumal von einem dermaßen renommierten Autor mehr erwartet worden war. Demgegenüber wurde das Thema des Romans als sehr interessant empfunden und mit 3,6 Punkten honoriert. Insgesamt ergab die Gruppenbewertung 2,7 Punkte.
(sp)

 

Weitere Kritiken:

Juli Zeh Simon Urban: Zwischen Welten
Johan Theorin: Nebelsturm
Milena Michiko Flasar: Herr Kato spielt Familie
András Forgách: Akte geschlossen
Haruki Murakami: Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki
Jens Steiner: Carambole
Lily Brett: Lola Bensky
Ned Beauman: Der gemeine Lumpfisch
Jakob Guanzon: Überfluss
Jennifer Egan: Candy Haus
Fatman Aydemir: Dschinns
Claudia Schumacher: Liebe ist gewaltig
Isabel Allende: Violeta
Hernan Diaz: Treue
Edouard Louis: Anleitung ein anderer zu werden
Eckhard Nickel: Spitzweg
Daniel Schreiber: Allein
Marie NDiaye: Die Rache ist mein
Jonathan Franzen: Crossroads
Stephan Thome: Pflaumenregen
Alex Schulman: Die Überlebenden
Mithu Sanyal: Identitti
Christian Kracht: Eurotrash
Ayad Akhtar: Homeland Elegien
Annette Mingels: Dieses entsetzliche Glück
Deniz Ohde: Streulicht
Adam Haslett: Stellt euch vor, ich bin fort
Mario Vargas Llosa: Harte Jahre
Birgit Birnbacher: Ich an meiner Seite
Adeline Dieudonné: Das wirkliche Leben
Ulrich Tukur: Ursprung der Welt
Dror Mishani: Drei
Eugen Ruge: Metropol
Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios
John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt
Annette Hess: Deutsches Haus
Daniela Krien: Die Liebe im Ernstfall
Monica Sabolo: Summer
Nell Zink: Virginia
Annie Ernaux: Erinnerung eines Mädchens
Maria Cecilia Barbetta: Nachtleuchten
Stephan Thome: Gott der Barbaren
Fernando Aramburu: Patria
João Tordo: Die zufällige Biographie einer Liebe
Ayelet Gundar-Goshen: Lügnerin
Robert Menasse: Die Hauptstadt
Yaa Gyasi: Heimkehren
Edna O’Brien: Die kleinen roten Stühle
Lauren Groff: Licht und Zorn
Franzobel: Das Floß der Medusa
Julian Barnes: Der Lärm der Zeit
Dorit Rabinyan: Wir sehen uns am Meer
Nathan Hill: Geister
Ian McEwan: Nussschale
Elif Shafak: Der Geruch des Paradieses
Han Kang: Die Vegetarierin
Steven Galloway: Der Illusionist
Jane Gardam: Ein untadeliger Mann
Elena Ferrante: Meine geniale Freundin
Joost Zwagerman: Duell
Dietmar Dath: Leider bin ich tot
Sascha Reh: Gegen die Zeit
Andreas Kollender: Kolbe
Yiyun Li: Schöner als die Einsamkeit
Monique Schwitter: Eins im andern
Maylis de Kerangal: Die Lebenden reparieren
Harper Lee: Gehe hin, stelle einen Wächter
Nadifa Mohamed: Black Mamba Boy
Amos Oz: Judas
Ludwig Winder: Der Thronfolger
Patrick Modiano: Gräser der Nacht
Carl Nixon: Settlers Creek
David Peace: GB84
Hilary Mantel: Die Ermordung Margaret Thatchers
Jhumpa Lahiri: Das Tiefland
Yasmina Reza: Glücklich die Glücklichen
Margriet de Moor: Melodie d'amour
Chimamanda Ngozi Adichie: Americanah
Michael Chabon: Telegraph Avenue
Daniel Galera: Flut
Elizabeth Strout: Das Leben natürlich
Terézia Mora: Das Ungeheuer
Uwe Timm: Vogelweide
Leon de Winter: Ein gutes Herz
Ned Beauman: Egon Loesers erstaunlicher Mechanismus zur beinahe augenblicklichen Beförderung eines Menschen von Ort zu Ort
Juli Zeh: Nullzeit
Taiye Selasi: Diese Dinge geschehen nicht einfach so
Richard Ford: Kanada
Jenny Erpenbeck: Aller Tage Abend
Stephan Thome: Grenzgang
Ursula Krechel: Landgericht
Stephan Thome: Fliehkräfte
Clemens J. Setz: Indigo
Vea Kaiser: Blasmusik Pop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam
Germán Kratochwil: Scherbengericht
Véronique Olmi: In diesem Sommer
Toine Heijmans: Irrfahrt
Thomas von Steinaecker: Das Jahr, in dem ich aufhörte mir Sorgen zu machen und anfing zu träumen
Annette Pehnt: Chronik der Nähe
Anna Katharina Hahn: Am Schwarzen Berg
Olga Grjasnowa: „Der Russe ist einer, der Birken liebt
Eugen Ruge: „In Zeiten des abnehmenden Lichts“
Judith Schalansky: Der Hals der Giraffe
Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen
Aravind Adiga: Letzter Mann im Turm
Mario Vargas Llosa: Der Traum des Kelten
Javier Cercas: Anatomie eines Augenblicks
Thomas Wolfe: Die Party bei den Jacks
Zsuzsa Bánk: Die hellen Tage
Michel Houellebecq: Karte und Gebiet
Jonathan Lethem: Chronic City
Siri Hustvedt: Der Sommer ohne Männer
Doron Rabinovici: Andernorts
Ian McEwan: Solar
Marie N´Diaye: Drei starke Frauen
Hans-Ulrich Treichel: Grunewaldsee
Richard Price: Cash
Colum McCann: Die große Welt
Kathrin Schmidt: Du stirbst nicht
Leon de Winter: Das Recht auf Rückkehr

Alle Buchkritiken